Praxis Kolibri

Praxis Kolibri

Telefon: 041 282 46 90

E-Mail

www.praxiskolibri.ch

Webseite

den obigen Link klicken, werden Sie auf eine Website zu nehmen, die nicht von Hotfrog betrieben wird. Hotfrog ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Verfügbarkeit der verknüpften Seiten.

Praxis Kolibri
Kategorien: Unknown

Key Kontaktdaten zu Praxis Kolibri
Telefon
041 282 46 90
Email
E-Mail
Webseite
www.praxiskolibri.ch
Adresse
Gerliswilstrasse 35, Emmenbrücke, CH 6020

0 Kundenbewertung
Bewertung verfassen
Firmenprofil

Klassische Massage
Was ist Klassische Massage?

Unter "Massage" versteht man eine mechanische Beeinflussung der Haut, des tieferliegenden Gewebes und der Muskulatur. Die klassische Massage ist die am häufigsten angewendete Form der Massage und wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt.



Durch bestimmte Massagegriffe werden die Haut und die darunterliegenden Körperpartien gereizt. Dadurch werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert, aber auch Reaktionen der Hautnerven ausgelöst, die das gesamte Nervensystem beeinflussen und bestimmte Hormone und schmerzlindernde Botenstoffe freisetzen. Dadurch kann sich die Schmerzwahrnehmung ändern, und auch vegetative Funktionen wie Atmung, Verdauung und das Herz-Kreislauf-System können beeinflusst werden.



Die am weitesten verbreitete klassische Massage (auch schwedische Massage) wurde im 19. Jahrhundert entwickelt. Sie wendet fünf Griffarten an, um den erkrankten Körperbereich durchzuarbeiten - immer von den Randzonen zum Körperzentrum hin:

Streichen (Effleurage)
Kneten, Walken und Rollen (Petrissage)
Klopfen und Klatschen (Tapotement)
Reiben (Friktion)
Erschüttern (Vibration).

Die klassische Massage wird v.a. zur Schmerzlinderung sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt, etwa bei Rückenschmerzen, rheumatischen Erkrankungen, aber auch im Bereich der Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen und Funktionsstörungen.

  • Firmenprofil

    Klassische Massage
    Was ist Klassische Massage?

    Unter "Massage" versteht man eine mechanische Beeinflussung der Haut, des tieferliegenden Gewebes und der Muskulatur. Die klassische Massage ist die am häufigsten angewendete Form der Massage und wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt.



    Durch bestimmte Massagegriffe werden die Haut und die darunterliegenden Körperpartien gereizt. Dadurch werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert, aber auch Reaktionen der Hautnerven ausgelöst, die das gesamte Nervensystem beeinflussen und bestimmte Hormone und schmerzlindernde Botenstoffe freisetzen. Dadurch kann sich die Schmerzwahrnehmung ändern, und auch vegetative Funktionen wie Atmung, Verdauung und das Herz-Kreislauf-System können beeinflusst werden.



    Die am weitesten verbreitete klassische Massage (auch schwedische Massage) wurde im 19. Jahrhundert entwickelt. Sie wendet fünf Griffarten an, um den erkrankten Körperbereich durchzuarbeiten - immer von den Randzonen zum Körperzentrum hin:

    Streichen (Effleurage)
    Kneten, Walken und Rollen (Petrissage)
    Klopfen und Klatschen (Tapotement)
    Reiben (Friktion)
    Erschüttern (Vibration).

    Die klassische Massage wird v.a. zur Schmerzlinderung sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt, etwa bei Rückenschmerzen, rheumatischen Erkrankungen, aber auch im Bereich der Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen und Funktionsstörungen.